![]() |
7. Taekwondo Frühjahrslehrgang des TV Seulberg
|
![]() |
Dr. Gerhard Schönberger betreibt seit 30 Jahren aktiv diverse Kampfkünste und Kampfsportarten. Er ist Träger von Dan-Graden und Auszeichnungen in unterschiedlichen Stilen und Verbänden.
Darüber hinaus beschäftigte er sich intensiv mit weiteren östlichen Kampfkunstarten und absolvierte verschiedene militärische Nahkampfausbildungen. Er befaßte sich unter anderem mit dem westlichen Boxen, Judo, dem philippinischen Escrima, verschiedenen Kung-Fu-Stilen, dem Tai Chi Chuan (chinesisches Schattenboxen) des Lee- und Chen-Stils, der Goshin Jutsu Mute Shinen Ryu, dem Tanto Jutsu Do der International Stick and Knife Fighting Association (JSKFA) sowie dem Thai- und Kickboxen. Er verfügt über Wettkampf- (Leicht- und Vollkontakt sowie Free Style) und Kampferfahrung.
15jährige Trainertätigkeit, Internationale Ausbildertätigkeit im Bereich des Nindokai?, des Close Quarter Battle (CQB), des Bujinkan Budo Taijutsu, u.a. für das Polizeipräsidium Frankfurt, diverse SEK-Einheiten, die Hessische GSG, die U.S. Marine Corps Forces Europe, die Guardia Civil (Spanien und Katalonien) und die Policia Federal de Juárez (México).
NINDOKAI? ist ein praxisorientiertes Kampfsystem, das die Bereiche Selbstverteidigung (Selbstschutz [Notwehr] und Personenschutz [Nothilfe]), zivilen Nahkampf (Festnahme- und Festlegetechniken) sowie militärischen Nahkampf (CQB) umfasst, und fällt damit in den Bereich der Kampfkunst. Beim sogenannten Kampfsport geht es um sportliche Ertüchtigung und darum, dass die Ausübenden keine Schäden oder Verletzungen erleiden dürfen, weshalb keine gefährlichen Techniken trainiert werden. Speziell für Wettkämpfe, die nach Geschlecht, Alter, Gewichtsklassen, Voll- und Leichtkontakt bzw. ohne Kontakt kategorisiert werden können, gibt es ein festes Regelwerk. Im NINDOKAI? ist alles zulässig, wodurch ein Kampf vermieden oder schnell erfolgreich beendet werden kann. Bei der Selbstverteidigung geht es darum, dass ein Angreifer von seinem Vorhaben abläßt, dieses beendet oder flüchtet. Private oder staatsrechtliche Sicherheitskräfte müssen in der Lage sein, einen Angreifer oder Straftäter festzunehmen ? in der Regel gegen dessen Widersetzen und damit gegen massiven körperlichen Widerstand. Beim militärischen Nahkampf ist die Auftragserfüllung maßgeblich.
Weitere Informationen: www.nindokai.de